Stuhl

Verwendung

Der Stuhl sollte möglichst kontaminationsfrei gewonnen werden. Einen Toilettenbecken mit Altar oder ein Steckbecken sind dafür am geeignetsten. Falls ein nur Tiefspüler als Toilette existiert, kann ein Stuhlfänger genutzt werden oder es wird versucht den Stuhl auf mehrlagig gefaltetem Toilettenpapier aufzufangen.

Das Stuhlröhrchen sollte in etwa zu einem Drittel gefüllt sein um für alle unterschiedlichen Verfahren ausreichend Stuhlmenge zur Verfügung zu haben.

Offen sichtbare Würmer und Wurmbestandteile sollten vollständig vom Stuhl entnommen und gegebenenfalls mit Wasser bedeckt im Probenröhrchen eingesendet werden.

Lagerung

Die Lagerung der Stuhlprobe erfolgt bei Raumtemperatur, sofern ein zeitnaher Transport ins Labor gesichert ist (innerhalb von 2 bis 4 Stunden nach Probenentnahme).

Bei längeren Zeitintervallen (z.B. über Nacht) sollte die Lagerung bis zum Transport im Kühlschrank bei 2 bis 8 °C erfolgen.

Stuhlproben sollten nicht älter als 24 Stunden sein wenn sie im Labor eingehen. Bitte geben Sie daher die Entnahmezeit auf dem Einsendebeleg an.

Hinweis

Einmalig negative Untersuchungen sollten bei weiterbestehendem klinischen Verdacht erneut durchgeführt werden.

Zum Ausschluss einer Darmparasitose ist die Untersuchung von 3 Stuhlproben von aufeinanderfolgenden Tagen sinnvoll.

Zur optimalen Planung des Umfangs der Diagnostik bitten wir um anamnestische Angaben.

Stuhl für die Untersuchung auf Helicobacter pylori-Antigen wird auf die gleiche Weise gewonnen.