Liquor

Kennzeichnung

Gefäß: Klar (mit grünem Aufdruck LIQUOR)
Deckel:
Klar

Gefäß einzeln steril verpackt.

Verwendung

Technik der Lumbalpunktion:

  • Getrennte Tische für Material und Abwurf decken (Desinfektion, sterile Handschuhe, Lochtuch, Punktionsbesteck, Pflaster, Röhrchen, Mundschutz, Abwurfbehälter).
  • Eine Lokalanästhesie ist möglich.
  • Die Punktion möglichst nicht im Patientenbett, sondern auf Liege in speziellem Raum durchführen.
  • Hautdesinfektionsmittel auf die Punktionsstelle sprühen. Beachten Sie die Einwirkzeit laut Herstellerangabe. Die Haut muss die ganze Zeit mit Desinfektionsmittel befeuchtet sein!
  • Führen Sie eine hygienische Händedesinfektion durch. Die Punktion muss mit sterilen Handschuhen erfolgen.
  • Mundschutz und Überkittel werden empfohlen, sind aber nicht obligat.

 

Material und Probengefäße:

  • Die ersten 5 Liquortropfen werden verworfen.
  • Insgesamt 5 bis 10 ml Liquor erst in 2 bis 3 sterile und
    beschriftete Röhrchen, dann in 1 EDTA-Monovette tropfen
    lassen.
  • Probe 1 bis 3 kennzeichnen.
  • Für die Mikrobiologie nicht die erste Probe verwenden.
  • Zusätzliche Röhrchen für Pathologie/Zytologie nicht vergessen.
  • Zeitgleiche Abnahme von Serum und Glucose in Vollblut (max. 30 Minuten vor/nach der Liquorentnahme).
  • 2 bis 3 Blutkulturen bei akuter Meningitis parallel beimpfen.
Lagerung
  • Sofortiger Transport in das Labor bei Raumtemperatur ist unabdingbar!
  • Keine Kühlung, keine Lagerung!
  • Nicht per Rohrpost schicken!
Hinweis
  • Verdachtsdiagnose / Fragestellung immer mit angeben
  • Abnahmeort benennen: lumbal, ventrikulär, suboccipital, Shunt
  • Entnahmezeitpunkt auf Einsendeschein/elektronischem Beleg notieren
  • Bei geringer Liquormenge: Priorität der Untersuchungen festlegen
  • Zytologie muss innerhalb von 2 Std. erfolgen (Autolyse der
    Zellen)
  • Bitte beachten Sie für den Fall eines Nachweises von Mykobakterien die Materialmenge von 3-5 mL in einem separaten Röhrchen.