Gastroenteritisdiagnostik

SEITE DRUCKEN
Share:
Indikation
  • Antibiotika-assoziierte Diarrhoe
  • chron.entzündl. Darmerkrankung
  • chron.entzündl.Darmerkrankung
  • chronisch entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn)
  • chronische Darmentzündung
  • Colitis ulcerosa
  • Colitis ulcerosa, Morbus Crohn, primär sklerosierende Cholangitis
  • Diarrhoe
  • Fieber
  • Fieber unklarer Genese
  • Gastroenteritis
  • gastrointestinale Beschwerden
  • gastrointestinale Erkrankungen
  • Gastrointestinale Infektion
  • Gastrointestinale Infektionen
  • gastrointestinale Störungen
  • Listeriose bei Schwangeren: Infektion kann transplazentar übertragen werden
  • Parasitose
  • persistierende Diearrhöe, nach Ausschluss anderer Erreger (TPE)
  • Persistierender Durchfall bei Immundefekt
  • Pseudomembranöse Koliitis
  • Pseudomembranöse Kolitis
  • reisemedizinische Erkrankung
  • rezidivierende Infektionen, rezidivierende Diarrhoe
  • unklaren fieberhaften Erkrankung nach einem Tropenaufenthalt
Material
Zusatzinformationen (Tabellen/Übersichten) zu Verfahren mit gleichem Material

Differenzierte Gastroenteritisdiagnostik


Die Diagnostik gastrointestinaler Infektion ist heutzutage im Regelfall eine Kombination verschiedenster Analyseverfahren. Die konventionelle kulturelle Untersuchung spielt dabei nach wie vor eine große Rolle, wird aber bei vielen Erregern in den letzten Jahren durch die PCR ergänzt oder gänzlich ersetzt. Enzymatische Verfahren wie ELISA werden in einiger Zeit komplett durch die PCR verdrängt worden sein. Den Einsendern empfehlen wir daher nur bei sehr konkretem Erregerverdacht eine gezielte Analyse anzufordern und ansonsten einen Indikationsauftrag „Durchfalldiagnostik“ mit möglichst vielen klinischen und anamnestischen Angaben zu erstellen. Wir wählen dann bei Probeneingang ein geeignetes Untersuchungsspektrum aus.

Die Tabelle „Differenzierte Gastroenteritisdiagnostik“ soll dem Einsender einen Überblick über die möglichen Erreger nach klinischer Konstellation geben und ihn bei der Auswahl von Einzelverfahren unterstützen.