Indikation |
|
Material | |
Einheit | mmol/l |
Hinweise | Der Natriumgehalt ist im Körper streng kontrolliert, schwankt kaum und ist eng verbunden mit der Regulation des Wasserhaushaltes. Hypo-und Hypernatrieämie beeinträchtigen vor allem die Funktion des Gehirns.… MehrDer Natriumgehalt ist im Körper streng kontrolliert, schwankt kaum und ist eng verbunden mit der Regulation des Wasserhaushaltes. Hypo-und Hypernatrieämie beeinträchtigen vor allem die Funktion des Gehirns. Es kann zu epileptischen Anfällen und Bewusstseinsstörungen bis hin zum Koma kommen. Eine wichtige Rolle für die Regulation spielen das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System und das Adiuretin. |
Nachforderbarkeit | 7 Tage |
erhöht bei | Wasserverlust (z.B. Erbrechen, Diarrhoe, Diabetes insipidus), vermehrte Salzaufnahme, primärer Hyperaldosteronismus, Nephritis, Zystenniere |
erniedrigt bei | Verdünnungseffekt ( Herzinsuffizienz, Leberzirrhose, nephrotisches Syndrom, Oligurie, Adiuretinvermehrung, schwerer Hyperglykämie, iatrogen), Natriumverluste (Erbrechen, Durchfall, Blutungen, Verbrennungen, A… MehrVerdünnungseffekt ( Herzinsuffizienz, Leberzirrhose, nephrotisches Syndrom, Oligurie, Adiuretinvermehrung, schwerer Hyperglykämie, iatrogen), Natriumverluste (Erbrechen, Durchfall, Blutungen, Verbrennungen, Aszites, Pleuratranssudat, Diuretika, Morbus Addison) |
Methode | ISE, indirekt, Potentiometrie |
Alter | Männlich von | bis | Weiblich von | bis |
---|---|---|---|---|
7 Tag(e) | 133.00 | 146.00 | 133.00 | 146.00 |
1 Monat(e) | 134.00 | 144.00 | 134.00 | 144.00 |
6 Monat(e) | 134.00 | 142.00 | 134.00 | 142.00 |
1 Jahr(e) | 133.00 | 142.00 | 133.00 | 142.00 |
120 Jahr(e) | 136.00 | 145.00 | 136.00 | 145.00 |