Indikation |
|
Material | |
Messparameter | Insulin, C-Peptid, Glucose: basal, nach 30, 60, 90 und 120 min |
Vorbereitung | nach 12-stündiger Nahrungskarenz vor Testbeginn: Bestimmung der Nüchtern-Glucose Wert unter 2,20 mmol/l (40 mg/dl): keine Testdurchführung! Werte 2,20 - 2,80 mmol/l (40 - 50 mg/dl): 0,050 IU Insulin/kg K… Mehrnach 12-stündiger Nahrungskarenz vor Testbeginn: Bestimmung der Nüchtern-Glucose Wert unter 2,20 mmol/l (40 mg/dl): keine Testdurchführung! Werte 2,20 - 2,80 mmol/l (40 - 50 mg/dl): 0,050 IU Insulin/kg Körpergewicht Wert über 2,80 mmol/l (50 mg/dl): 0,075 IU Insulin/kg Körpergewicht |
Durchführung | abhängig vom Glucose-Ergebnis Insulininfusion (s.o), verdünnt mit 0,9% NaCl-Lösung und versetzt mit 1 ml nativem Patientenblut vorbereiten und über 2 Stunden infundieren weitere Blutentnahmen nach 30, 60,… Mehrabhängig vom Glucose-Ergebnis Insulininfusion (s.o), verdünnt mit 0,9% NaCl-Lösung und versetzt mit 1 ml nativem Patientenblut vorbereiten und über 2 Stunden infundieren weitere Blutentnahmen nach 30, 60, 90 und 120 min |
Bewertung | unter physiologischen Bedingungen sinkt Insulinsekretion der B-Zellen bei exogener Zufuhr von Insulin auf Minimum ab bei Insulinom besteht autonome Insulinbildung, die sich Regulation weitgehend entzieht |
Anmerkung | Material je Entnahmezeit: 1ml Serum, gefroren 1ml NaF-Blut |